FRAGEN & ANTWORTEN
Alle Kaell-Produkte werden von mir in Handarbeit in einem kleinen Keramikstudio in Erfurt (Thüringen) hergestellt.
Ein schonender Umgang mit Ressourcen ist Pflicht und Teil der Idee hinter Kaell.
Der verwendete Ton kommt zu 100% aus Deutschland (genauer gesagt aus dem Westerwald und der Eifel). Auch alle Glasuren und Rohstoffe werden von deutschen Herstellern bezogen. Somit werden lange Transportwege vermieden.
Alle Produkte werden in recycelten/recycelbaren Verpackungen und Verpackungsmaterialen verschickt. Das ist zwar nicht die schönste Option, aber dafür sicher und umweltfreundlich.
Kaell-Produkte sind in Qualität und Design zeitlos und damit per se nachhaltiger als alles, was zum schnellen Wegwerfen produziert wird.
Die Herstellung von Keramik ist ein zeitintensiver Vorgang und läuft in mehreren Arbeitschritten ab, die sich leider nicht beschleunigen lassen.
Zudem bietet mein kleines Studio keine großen Lagermöglichkeiten, daher produziere ich all meine Keramik auf Bestellung.
Manchmal liegen einige meiner Stücke in geringer Anzahl auf Vorrat oder ich kann Bestellungen priorisieren.
Deshalb: einfach fragen, ich bin immer bemüht, einen Weg zu finden.
Trotz größter Sorgalt bei der Herstellung und beim Verpacken, kann es passieren, dass ein Produkt nicht in der gewohnten Qualität ankommt. Dann kann er natürlich reklamiert werden.
Dazu bitte einfach eine Mail mit der Bestellnummer und einer kurzen Beschreibung des Defekts (ein Bild dazu wäre super!) schicken ... eine Rückantwort kommt garantiert innerhalb weniger Stunden.
Innerhalb der ersten 14 Tage besteht im Rahmen des gesetzlichen Widerrufsrechts grundsätzlich die Möglichkeit, bestellte Produkte zurückzuschicken.
Bitte dazu die Voraussetzungen für eine Retoure beachten.
Retournierte Produkte müssen unbenutzt und im Originalzustand sein, damit ich den vollen Kaufpreis erstatten kannn.
Da ich ein kleines Unternehmen bin, kann ich die Kosten für Retouren leider nicht übernehmen. Sobald Deine Retoure von mir bearbeitet wurde, erhältst Du eine Bestätigungsmail.
Mein Geschirr erfüllt die Anforderungen der der Bedarfsgegenständeverordnung und der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004.
Sie entsprechen den EU-Vorgaben über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen und überschreiten nicht die festgelegten Grenzwerte für Blei- und Cadmiumlässigkeit.
Zum Nachweis habe ich alle meine Glasuren im Labor des KI-Keramik-Instituts in Meißen testen lassen.

